Ausbildung
Ausbildung zum/zur ärztlich geprüften Gesundheitsberater/in GGB
Die Ausbildung zum/zur Gesundheitsberater/in GGB ist auf vier Seminare verteilt: Grundlagen-, Aufbau-, Praxis- und Schlussseminar.
Vor den Seminaren
Vor jedem Seminar muss die angegebene Pflichtlektüre durchgearbeitet und ein entsprechender Fragebogen beantwortet und eingereicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bearbeitung der Pflichtlektüre.
Während der Seminare
Während jeder Seminarwoche werden schriftliche Zwischentests durchgeführt. Vor dem Schlussseminar ist eine schriftliche Examensarbeit zu verfassen. Die mündliche Abschlussprüfung erfolgt durch eine ärztlich geleitete Prüfungskommission. Zwischen den einzelnen Seminaren sind Denk- und Lernpausen von mindestens 6 Monaten nötig, um das Gelernte zu verarbeiten, sich auf das folgende Seminar vorzubereiten und die vitalstoffreiche Vollwertkost in der Praxis zu erlernen. Somit erstreckt sich die Ausbildung auf mindestens 2 Jahre.
Zeitinvestition
Die reine Seminarzeit beträgt 232 Unterrichtsstunden. Hinzuzurechnen sind die Vor- und Nachbereitungszeiten (Literaturstudium, Hausarbeit, Fragebogenerarbeiten, Vorbereiten eines Fachvortrags usw.) zu Hause. Insgesamt muss mit mindestens 550 Arbeitsstunden gerechnet werden.
Anerkennung
Um die Anerkennung als ärztlich geprüfte/r Gesundheitsberater/in GGB zu behalten, sind mindestens alle zwei Jahre ein Besuch eines Weiterbildungskurses oder einer Fachtagung, die von der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB in Lahnstein DE organisiert wird, Bedingung.
Ausbildungsort
Die Ausbildung wird durchgeführt von der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3, DE-56112 Lahnstein (Deutschland), seminare@ggb-lahnstein.de, www.ggb-lahnstein.de
Aufbau der Ausbildung
Grundlagenseminar, 6 Tage
Ursächliche Heilbehandlung statt symptomatischer Linderungsbehandlung / Gesund durch richtige Ernährung / Krank durch Fabrikzucker und Auszugsmehle / Die Ordnung unserer Nahrung: Lebensmittel oder Nahrungsmittel nach der Kollath-Tabelle / Die Bedeutung des Getreides in unserer Nahrung / Grundlagen der Warenkunde / Die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten / Bau und Funktion des Körpers / Die Bedeutung von tierischem und pflanzlichem Fett und Eiweiss in der menschlichen Ernährung / Die Bedeutung von Kohlenhydraten / Vitalstoffe / Physiologische Vorgänge bei der Umwandlung der Nahrung / Einführung in die Kneipptherapie / Verschiedene Therapien der biologischen Medizin / Lebenshilfe: Krankheit als Kränkung und Anpassung. Die Pflichtlektüre ist vor dem Seminar zu erarbeiten.
Praxisseminar, mind. 30 Stunden
Beispiele aus der Lehrküche in Lahnstein: Vitalstoffreiche Vollwertkost mit Weihnachtsbäckerei, 4,5 Tage / Vitalstoffreiche Vollwertkost, ohne Tiereiweiss, 4,5 Tage / Brot backen, 2,5 Tage / Vitalstoffreiche Vollwertkost, 4,5 Tage / kaltes Büfett, 2,5 Tage / Anfängerkurs Vollwertkost, 4,5 Tage Die Praxisstunden können auch bei aktiven GesundheitsberaterInnen GGB in der Schweiz besucht werden.

Aufbauseminar, 6 Tage
Lebensbedingte Krankheiten / Aspekte der Gesundheitspolitik – Käufliche Wissenschaft / Einführung in die Homöopathie / Verschiedene Diätformen und ihre Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Vollwerternährung / Einführung in die Grundlagen und Motive des ökologischen Landbaus/ Produkte des biologischen Anbaus / Auswirkungen des Wirtschafts- und Geldsystems / Wirkungsvolle Vortragsgestaltung, Medienerstellung und -einsatz / Mein Charakter - mein Schicksal / Der Froschkönig -tiefenpsychologische Märcheninterpretation. Vorbereitung auf das Abschlussseminar. Die Pflichtlektüre ist vor dem Seminar zu erarbeiten.
Schlussseminar, 6 Tage
Sport und Ernährung / Die Kleidung – unsere zweite Haut / Einführung in die Baubiologie / Gesund von Anfang an / vollwertige Säuglings- und Kinderernährung / Zahngesundheit und Ganzheitsmedizin / Impfen / Vorträge und Diskussion der Prüfungsthemen / Ernährungsfragen für Hobby- und Leistungssportler / Haut- und Haargesundheit / Praxisbezogene Rhetorik und effektive Vortragsgestaltung (inkl. Video-Redeübung) / Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung. Die Pflichtlektüre ist vor dem Seminar zu erarbeiten.